Donnerstag, 31. Dezember 2009
Friends of the Earth - FIX THE FOOD CHAIN!
I miss bit the component of vegan and veggie life but all in all a good vid' !
Samstag, 26. Dezember 2009
COP15: The BLAME-GAME

Léider ass déi Approche vum Mark Lynas, a villen aaneren "Experten" wi dem daitschen Emweltminister Röttgen(deen elo zum Stuerm op China&USA bléisst) menger meenung no di falsch: Nët nëmmen China ass verantwortlesch fir d' Scheiteren vun der Klimakonferenz mee all Delegatioun: Fir der puer opzelëschten:
- U.S.A : Matt engem sëlwer ernannten Klimaretter-President, deen fir puer Stonnen op Copenhagen reest, matt eidelen Hänn, a kénger Visioun am Gepäck. (wat an Amerika him awa heich ugerechend gëtt dass et ënner him zu kéngem Deal koum - schlussendlech hat en jo innenpolitesch e wichtegen Dossier dëss Woch am Senat duerchzeboxen)
- E.U : Fir hier katastrophal intern Stréidereien di hinnen et net erlabt huet eng Virreiderroll an den Verhandlungen ze spillen wéi zu Kyoto. Dank Stréidereien soutz d' EU um Katzendësch wi den Obama matt China, Indien an Brasilien verhandelt huet.
- An der EU: Lëtzebuerg, een vun den Béngelen an der Speechel vun der europäescher Klimapolitik huet zesummen matt Polen an Zypern enorm vill gebremst. Lëtzebuerg huet zaitweis firgeschlon d Zieler vun 30% bis 2020 erofzesetzen op 22% (!) Och awa Déitschland a Frankreich di ëmmer erem verschidden Saachen an Zieler behaapt hun, suergten sou fir Verwirrung an dozou dass keen mi d'EU als Partner seriö geholl huet.
All deelhuelend Natioun an Delegatioun muss sech endlech bewosst sin dass kléng karréiert a Schutz huelen vun nationalen Interessen ons och net zu Mexiko 2010 waert wéiderbréngen! Klimaschutz ass naischt aaneres wi Emwelt, Sozial, Arbeschts an Industriepolitik vum 21. Jorhonnert. Déi Variabel ze ignoréieren ass fatal...
Pflichtvideo fir all déi Léit di Copenhagen schéiteren geloos hun:
Links:
http://www.guardian.co.uk/environment/2009/dec/22/copenhagen-climate-change-mark-lynashttp://news.yahoo.com/s/nm/20091224/india_nm/india449579
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,668999,00.html
Samstag, 19. Dezember 2009
COP15: Pressecommuniqué déi gréng
Für den Misserfolg von Kopenhagen trägt auch die EU Verantwortung
"Der Klimagipfel in Kopenhagen endet mit einem beschämenden Ergebnis. Die Abschlusserklärung ist reine Makulatur. Dies ist ein schwarzer Tag für den Klimaschutz und für die Zukunft der kommenden Generationen.
Sicher haben China, die USA und Indien einen gewichtigen Teil der Verantwortung für diesen Misserfolg zu tragen. Doch auch die EU hat in dramatischer Weise versagt: die ständigen internen Streitereien, im Vorfeld und auf dem Gipfel selbst, haben dazu geführt, dass die EU als Staatenbund, anders als beim Kioto-Abkommen, bei diesen Verhandlungen keine herausragende Rolle gespielt hat. Am Ende wurde sie sogar völlig übergangen, als die USA mit einigen Schwellenländern ihren völlig unzureichenden Kompromiss vorstellten.
Immer deutlicher wird, dass die mehrheitlich Mitte-Rechts Regierungen der EU keinen konsequenten Klimaschutz wollten. Die EU hat diplomatisch falsch agiert und sich nicht den Vorschlägen der Umweltbewegungen und der Grünen in Europa angeschlossen, um mit einem verbindlichen Reduktionsziel von real -30 Prozent, ohne jegliche Schlupflöcher und mit klaren Finanzzusagen, bereits im Vorfeld eine Allianz mit den Entwicklungsländern aufzubauen. Nur so hätten China und die USA stärker unter Druck gesetzt werden können.
Das Ergebnis von Kopenhagen ist eine Schande für die Weltgemeinschaft. Es kann und darf nicht hingenommen werden und ist ein warnender Appel an uns alle: Der Gipfel kann und darf nicht das letzte Wort der Weltgemeinschaft in Sachen Klimaschutz bleiben. Wir können und dürfen nicht hinnehmen, dass Millionen von Menschen, insbesondere in Entwicklungsländern, drohen zu Klimaflüchtlingen zu werden. Deshalb müssen wir den Druck aufrechterhalten: die Verhandlungen müssen nächstes Jahr in Bonn (Juni 2010) und in Mexiko (Dezember 2010) weitergeführt werden."
Die Delegation von déi gréng in Kopenhagen
Claude Turmes, Europaabgeordneter
Camille Gira, Abgeordneter
Nuria Garcia, Jan Guth, Phillippe Schockweiler
Freitag, 18. Dezember 2009
COP15: Countdown to Misery ?

An e puer Stonnen hun mer den definitiven Papéier virun ons laien:
- Wat zeechend sech oof: Vill Experten sin der Meenung dass et zu engem absoluten Minimalkonsens waert kommen, sou wéi et och mëttlerweilen ouni Schaan vun der Bundeskanzlerin Merkel am Bella Center gesot gëtt. Denmoien bei den Diskussiounen ass nach nët vill rauskomm: "duerchgesickert" Dokumenter weisen dass et wuel zu engem Konsens kënnt deen just doropp baséiert an den nächsten Joeren weiderzeverhandelen. Su lues kënnt awa och Hektik opp am Bella Center, vill Delegatiounen wëllen hiert d Gesiicht rëtten, E.U ant d' U.S.A probéieren sëch emmer méih erauszerieden, d' U.S.A probéiert dat insbesonders duerch hieren selwer ernannten Klimaretter Obama, während Russland a China weiderhin enorm taciturne sin, an ëmmer méih Antagonismen entstinn tëschen den verschiddenen Delegatiounen. Och dat bekanntent "Blame-Game" faenkt sulues un, wu d Franséich Delegatioun ugefouert vum Pres. Sarkozy aaneren Länner schlechten Wëllen virwerft... Nach ëmmer schéngt den absoluten Gros vun den sougenannten "World Leaders" net ze realiséieren wat alles um Spill steet. Net negotiéieren mee agéieren! Politicians talk, leaders act! Sou huet och gëschter d Nacht und Nebel Aktioun vun Greenpeace am däneschen Kinnekshaus geheescht, mee zu Kopenhagen schéngt et weder nach ze sin... (http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,667793,00.html)
Links:
http://www.guardian.co.uk/environment/blog/2009/dec/18/copenhagen-climate-change-summit-liveblog
http://www.guardian.co.uk/world/audio/2009/dec/18/guardian-daily-podcast-copenhagen-barack-obama
Pic:
Jewel Samad/AFP/Getty Images
Donnerstag, 17. Dezember 2009
COP15: FLOPenhagen

Zeréck vun Copenhagen oder soll ech soen FLOPenhagen,,,Obwuel ech menger Lierwen en enorm optimistegen Mënsch sin maachen ech mach Gedanken iwwer follgend Devloppementer:
- Den Cleavage teschend den Armen an den räischen Länner gëtt ëmmer mi grouss op COP15. Während di ärmsten Länner méi Hëllef vun den Groussmuechten verlaangen an méih Ënnerstëtzung besonneg a Form vun Geld, schéngen di räisch Industrienatiounen dat wéineg ze beandrocken. Vun Merkels, iwwer Sarkozys an Browns, keen schéngt wieklech den Eescht vun der Situatioun ze erkennen oder wëllen ze erkennen. Obwuel sëch China wëll momentan als di grouss Verfechter vun den armen Schwellenlänner duerstellen sollt een nët zefill op dëss Positioun gin. Dat Heuchlerecht "ant-d-vitirne" stellen vun der chinesescher Delegatioun soll just vun den réellen Problemer oofléisen, an och den Fait verstoppen dass China bis elo weineg bis guer keen Input zu Copenhagen bruecht huet.
- Faktor Amerika: Oft gouff behaapt un Amerika giff et nët laien dëss Kéier, (nodeems de Bush Senior 1992 zu Rio a last-minute den Text verforw an entschärft huet, an den Amerikaneschen Senat den Kyoto Text verworfen huet). Op deem wierklech sou ass wees ech net... d' Elizabeth May, Porte-Parole vun den Canadian Greens sot "Obama might not be Bush, but America is still America". Deen Satz ass méih wi je wouer, obwuel d US Administratioun mam Emwelt- an Energieminister Steven Chu een vun den weltweilt acclaméiersten Klimafuerscher(Nobelpreisträger) an och nach emmer d Galliounsfiguer Obama an hieren Reihen huet, schéngt d' U.S Delegatioun awer ëmmer méi Waaser wëllen an den Wain ze schëdden. Obwuel gudd Usätz aus den U.S.A kommen an sëcherlech d USA och nach emmer technologesch wait matt vir sin am Kampf géint den Klimawandel, mierkt een dass d' U.S.A ëmmer méih op China an di aaner grouss Länner wie z.B Russland(di nach guer naischt bruecht hun zu COP15) kucken. D'USA mecht hier Klimapolitik och ëmmer méih vun China oofhängeg, ze grouss ass d Angscht virum Groussen Draach wuel. Dësst gëtt dann och ëmsouméi kloer wann een dësser Deeg dem Al Gore nolauschtert deen ëmmer méih oft widderhëllt(an sech dobai op US-Regierungskreeser berufft) dass et zu COP15 nët wert zu engem "legally binding contract" also engem aklobaren rechtleg-gëlltenden Vertrag giff kommen.
- EU: An der E.U gin et och Léit di bremsen. Puer vun deenen sin ons och gudd bekannt: Lëtzebuerg. Soumadder beaflosst Lëtzebuerg di schon nët ambitiéis EU-Zieler, déi Soumadder nach wéider verwässert kéinten gin. Obwuel Klimawandel jo Chefsaach ass, an mir onsen Oberkommanchen JCJ op Kopenhagen schécken, spillt sëch hannert den Kulissen awa eppes aaneres oof: Lëtzebuerg Polen an och Zypern probéieren Reduktiounszieler vun 30% bis 2020 wéier no ënnen ze reviséieren an och den Zertifikatshandel beizebehaalen... Also nach manner en Grond stolz ze sin...
> Allen an Allem fehlen am Moment nach vill Puzzlestécker fir kënnen ze soen wat di nächst 24-36 Stonnen zu Kopenhagen rauskënnt. Obwuel et och duerchaus positiv Signaler beim COP15 gin (ob déi ech waert an engem vun den nächsten Blogposts agoen, soll een wéiderhin den Drock enorm héich haalen an grad elo wéiderhin ëmmer ërem onsen Dommen klipp-a-kloer bäibréngen: CLIMATE IS NOT NEGOTIABLE! ACT NOW !
Link:
Interessanten Wort.lu Artikel:
Trotz Spillecher hannert den Kulissen, an den meeschten Delegatiounen di pessimisteg sin, bleiwen d' Gespann Juncker an Schanck relaxed! Puer Grad méih um Stau waeren jo flott! an do giff sech den Tourismusminister bestëmmt frehen!
http://www.wort.lu/wort/web/europa_und_welt/artikel/63238/es-gibt-noch-hoffnung-fuer-ein-klimaabkommen.php
Mittwoch, 16. Dezember 2009
COP15: POLICEhagen & ABSURDhagen RELEASE TADZIO MUELLER!

links:
http://www.guardian.co.uk/environment/2009/dec/15/danish-police-mass-protest-copenhagen
http://www.greenon2009.eu/?p=595
Facebook Support Grupp:
http://www.facebook.com/releasetadzio?ref=nf&v=wall
Danish& English Article
http://politiken.dk/newsinenglish/article860740.ece
Dienstag, 15. Dezember 2009
COP15: Lëtzebuerg blockéiert fortschrëttlech Klimapolitik!
Luxemburg darf wirksamen Klimaschutz in der EU nicht blockieren!
Kopenhagen, den 15. Dezember 2009
Vier Tage vor dem Ende der Klimakonferenz wird immer klarer, dass die dringenden Entscheidungen für den internationalen Klimaschutz durch einen internen Streit in der EU blockiert werden. Die Luxemburger Regierung zählt dabei mit Polen und Italien zu den Bremsern, die verhindern, dass die EU eine fortschrittliche Position einnimmt.
Luxemburg unterstützt besonders das falsche Spiel Polens, das sich an reellen Reduzierungen der Klimaemissionen in Europa vorbeidrücken möchte. Wenn sich diese Strategie durchsetzt, müssten in der EU die CO2-Emissionen statt um die nötigen 30 Prozent, real um nur 22 Prozent gesenkt werden. Diese Reduzierung reicht bei weitem nicht aus, um konkreten und wirksamen Klimaschutz zu betreiben. Es ist eine unverantwortliche Mogelpackung, die kommende Generationen schwer belasten würde.
Wir fordern die Luxemburger Regierung auf, ihre Blockadehaltung unverzüglich aufzugeben und sich in Kopenhagen den fortschrittlichen EU-Mitgliedstaaten wie Deutschland und Dänemark anzuschließen, die sich für ein konkretes und wirksames Klimaabkommen einsetzen. Alles andere wäre unverantwortlich und eine Farce gegenüber den Entwicklungsländern und den kommenden Generationen.
Claude Turmes
Europaabgeordneter
Camille Gira
Abgeordneter
Nuria Garcia
Jan Guth
Phillippe Schockweiler
Delegation von déi jonk Gréng
COP15: Meeting the Terminator Schwarzenegger
Tjo den Superturmes an den Terminator do bannt sech wuel en Titanenkampf un :-D...
(en)Hasta la vista Baby! Our little press meeting in St. Petri Hotel turned into a a big press reunion when two tables next to us was sitting Arnold Schwarzenegger, terminator and Governor of California(not necessarily in that order)
When leaving the Hotel, Arnie answered some ridiculous questions by the local yellow press, but the inconveniant truth was asked by Claude Turmes when he shouted "is this a hydrogen car" referring to Schwarzeneggers tank-like S.U.V :-)
And then again the motor was running for 30 minutes which isn't green either... The Terminator should have sticked to a more green way of transportation :-)
COP15: 3-5-0 SURVIVAL! 350.org The amazing grassroute action

KlimaForum09 – 350 event. As was written on the big banner behind the stage; 350 is survival. And survival is all what we have gathered here for. Why we have gathered in Copenhagen, but also all around the world during the international climate action days. The survival of our planet. Of our climate. Of the little island states like Tuvalu or the Maldives. The survival of people.
Two of the biggest advocates of the 350 ppm solution are Bill McKibben and President Nasheed of the Maldives.
Bill McKibben was the first to mount the stage whilst he was cheered on by the audience. That audience broke down in applause multiple times whilst he was speaking. As he was telling the story of how our climate once was. How it now was. And how it could be if we could stick to the 350 ppm solution.
He told the conference room of the work nearly a hundred nations were conducting inside the Bella Center to get the number 350 inside the agreement. He praised their work as well as he told the massive tale that is behind the 350.org. He praised the world as it stood united already twice (on 24/10 and 12/12) behind one message. Behind one number.
This is a story of hope. Hope that we can change. Hope that we can stop climate change. Hope because the effects that are being seen all over the world, mostly by those who have not caused global warming are serious.
Gletsjers that are melting whilst they should provide the water supply of billions of people. Reefs that are dyeing because of the hotter water in the pacific. Droughts that are catastrophic for the cornfields in Africa.
But still hope. As yet again thousands of people are standing behind the simple 350 message. As was said this was extremely visible during the international days of climate action. United the world stood behind this message. Embracing this message.
It is the story of most widespread political action ever organised. The question rather is that if all these different people can come together in this enormous effort of solidarity and fighting climate change… well, why can our leaders do the same?
Since the president arrived quite late as he was present int he Bella Center lobbying for the survival of his country he only talked about the neccesity of the 350 ppm rule in the agreement that should be reached. as this was survival. And then he lead the chant that dazzled everybody in the room.
3 – 5 – 0
SURVIVAL
Links:
http://www.greenon2009.eu/?p=543
http://www.350.org
COP15: déi jonk gréng & Claude Turmes meet Steven Chu

(En) After long waiting before the Bella Center, I thought that the day was of to a bad start. But at an inspiring meeting by energy efficiency lobby group "Alliance to Save Energy" the Luxembourg Young Green delegation & MEP Claude Turmes had the chance to meet US secretary of Energy and Environment, Steven Chu (Physics Nobel Prize 1997).
Montag, 14. Dezember 2009
COP15: U.N-organized

Puer weider Problemer stëllen sech elo den dausenden Aktivisten an ONG'en: Ab en Dënsten gin "NON-GOVERNEMENTIAL" Léit nëmmen nach an Quotas an den Center geloos: Et heescht dass weiderhin ab en Mettwoch an Donnesten "civile" Léit ganz vun der COP15 ausgeschloss gin. Dësst ass relativ skandaléis an erschreckend zugleich dass d' U.N esou arbitraire un déi Saach erungeht.
COP15: Meeting mam 2ten Gréngen Lëtzebuerger am Europaparlament

Nierwend dem Superturmes huet Lëtzebuerg och nach den José Bové... also jo su hallef: Dem José sëng Elteren, béid Lëtzebuerger vun Veianen gouffen réicht an den 1970er naturaliséiert. Dat mecht den José Bové dach schon quasi zum Lëtzebuerger nee? waer dat nët mol en Sujet fir den RTL Magazin :-)
Sonntag, 13. Dezember 2009
Copenhagen: Klimaforum09 Alternative Summit
Samstag, 12. Dezember 2009
COP15: 12th December Climate Action Day
Zesummen mam Rainbow-Warrior am Hafen zu Kopenhagen, wärend der Demo'
(LU) Grouss Demo haut zu Kopenhagen um Weltklimadag! Eng vun den faarwesten Demonstratiounen an flottsten Manifestatiounen di ech je matgemach hun. Den ronn 10km Marsch vum Stadtzentrum bis zum Bella Center hun 30'000-50'000 DemonstInnen friddlech demonstréiert, gedanzt, Stroosentheater gemach. Leider hun puer Demonstranten dësst Image duerch kannerecht Casseursverhaalen gestéiert, an hun et sou faerdegbruecht (alt ërem) en schlecht Bild op di gesammt Klimabewegung ze werfen. Demo huet duerch d' Innenstaat gefouert, lanscht der Rainbow-Warrior vun der Greenpeace déi zu Kopenhagen ugedockt hat. No ronn 4 Stonnen Marsch ass den Demonstratiounszuch ukomm matt Oofschloss virum Bella Center. Highlight vun Dag war absolut déi iwwerweltegend an positiv Stëmmung ennert den DemonstrantInnen, nach nie gouff et sou eng breed Bewegung déi hier Stëmm gehuewen huet géint den Klimawandel an d Welt zum Handelen opgeruff huet, an dat huet een gemierkt: Aus aller Welt sin Leit op Kopenhagen komm fir een Message kloer ze stellen: Kopenhagen daerf net zu engem FLOPenhagen gin! Mir brauchen en bindenden staarken Text, een solidareschen Text!
RTL Interview matt déi jonk gréng liveschaltung, décken merci un d Sarah Cattani:
http://news.rtl.lu/news/international/51607.html
WELCOME TO COPENHAGEN

(EN) Finally arrived in Copenhagen after a 15-hour train trip! Ready for action, ready to tackle climate change! "déi jonk gréng" delegation will attend the big climate demonstration today! What about you? Support the climate Actions in your city aswell! Shout it out! Let's take on Climate Change together!
(LU) Endlech zu Kopenhagen! No 15-Stonnen Zuch endlech um Ziel unkomm. Déi Jonk Gréng Delegatioun mam Nuria, Jan an mir selwer machen ons elo faerdeg op di grouss Klimademo ze goen! Op wat wards du nach? Géih matt zu Lëtzebuerg um Weltklimadag (12.12) an engagéier dech matt!
Aktioun zu Lëtzebuerg:
http://blog.180grad.lu/2009/12/06/einladung-zu-kopenhagen-plage/
WICHTEG: Gesëll dech zu den jonkgen Gréngen di haut am Kader vun Kopenhagen-Plage an der Staat eng flott Aktioun starten!
Freitag, 11. Dezember 2009
COP15: DAY IV&V Young Ecologial Activists are "Hitler Youth"

One of Lord Monckton's many pseudo-scientific books, Eng vun villen pseudo-wëssenschaftlegen Publikatiounen vun Lord Monckton
(EN) Lord Monckton, notorious English climate sceptic has called young activists who stormed a hearing by the U.S American Climate skeptics organization "Americans for Prosperity" as "Hitler Youth". He continued calling young people like that even when talking to smaller groups of young ecologists.
(LU) Den Engleschen Klimaskeptiker Lord Monckton huet op der COP Klimakonferenz wärend engem Meeting jonk Amerikanech Studenten als "Hitler Youth" bezeechend well sie wärend der Veranstaltung vun enger Klimaskeptikerorganisatioun en Banner ant d' Lucht gehaalen hun an "Clean Energy Now" geruff hun. Am Eenzelgespreich matt aaneren jonken amerikaneschen Ecologisten huet hien hinnen gedrot sie och als "Hitler Youth" ze bezeechnen, wann sie ähnlech Aktiounen giffen maachen. Hien huet bis elo sëch nët entschëllegt.
Artikel mam Video
Article with Video of Lord Monckton calling young ecologists "Hitler Youth"
http://www.greenon2009.eu/?p=379
Donnerstag, 10. Dezember 2009
COP15: DAY IV Human Rights & Climate Change

(EN) On the international day of Human Rights, and the 61th anniversary of the signature of the Human Rights Charta, many talks evolved today around the fact the it should be a vital human right to have a clean and healthy environment, and many NGOs including FYEG (Federation of European Young Greens) raised the question of Intergenerational solidarity & justice towards climate change. After the emotial speeches of Mohammed Nasheed, Pres. Malevdives, and Tuvalu Representatives, the question about the rights of indigenous people was raised once more. Those living in absolute harmony with nature being the first ones to be radically eradicated by climate change and it's resulting floods has become an ironic and sad reality. "Don't freeze the deal" FYEG will organize tomorrow a flash freeze action infront of the main plenary hall. Be numerous!
(LU) Um internationalen Dag vun den Mënschenrechter huet sech haut natierlech vill em dësst Thema gedréint. Eng proper Emwelt och fir di kommend Generatiounen schengt emmer méi zu engem inalienabelen Mënschenrecht ze avancéieren(Intergenerationell Solidaritéit an Gerechtegkeet gëtt emmer méi diskutéiert zu Kopenhagen), obwuel weltwait d CO2 Emissiounen ant d' Luucht gin an d Pollutioun vun Loft, Waaser an Emwelt zouhëllt. Ironie vum Schicksal: Besonneg an den Regiounen vun der Welt wu indigen Völker am totalen Aklang matt der Natur lierwen schléit den Klimawandel zou an hëllt dëssen Menschen d' Existenz- a Lierwensgrondlag, sief et vun den Tundranormaden a Russland, oder den gleich erdrénkenen indigenen Bevölkerungen vun den pazifëschen Atoller. Alles bereed sech sulues op di grouss Demo en Samsten vir, d' Léit gin lues a lues mi opptimistech! "Don't freeze the Deal" !
Video Summary Day 4:
http://www.youtube.com/watch?v=dIvNVupd13E
TOMORROW NO POST! BUT ON SATURDAY LIVE REPORTS FROM COPENHAGEN. 12th December, the big demo' in Copenhagen!
MUER KEEN BLOGPOST, MEE DOFIR AB SAMSTEN LIVE RAPPORTEN AUS KOPENHAGEN vun der grousser Klimademonstratioun.
Mittwoch, 9. Dezember 2009
COP15: Day III Save the Forests, Tuvalu & Say no to "Danish"

(EN) The 3rd Day of the U.N Climate change Conference was marked by interesting side events concerning biodiversity and forests. A special panel on forest degradation and deforestation, both problems closely linked to greenhouse gases emissions and climate change was held today. However, off- and behind the stage(s) word was mostly about the so called "Danish text" that still provokes many controversial discusses: For the background: The so called "Danish text", a text by the Danish, American and English delegation set prerogatives for rich countries to have the double amount of emissions then developing countries and this by 2050. Promptly "Climate Justice" called the proposal to be "CO2- racist" and called the rich developing countries the same. Head of the Chinese delegation Su Wei suddenly saw an opportunity to promote the Chinese delegation as dear development-aid activists and criticizes the U.S but also the E.U. Hence, already a lot of bad blood on the Copenhagen floor. Maybe the good news is that NGO's, environmental groups and many others are already mobilizing against the so called "danish" text, and that with such a growing movement, the text will more than probably be rejected.
Another interesting side event was supported by the FYEG (Federation of Young European Greens) called "Tuvalu the real deal", It was an awareness demonstration, manifestation to show that one of the world smallest countries (12'000 inhabitants / 26 square km.) faces serious problems due to rising sea levels and climate change.
(LU) Um drëtten Dag vun COP15 Klimasommet zu Kopenhagen gouff vill an sougenannten Nierwenevents "Side Events" gouff vill iwwert d'imminent Folgen vum Klimawandel opt d' weltwait Bëscher geschwat. Net nemmen den saueren Reen deen d'Bëschbestänn deziméiert mee och d Problematik vum brachialen Oofholzen (wat dann nach méi zur Erderwärmung bäidréiht) waren Themen haut. Hannert den Kulissen gouff et awa just een Thema: Den sougenannten "Danish Text", eng propose vun den U.S.A, Groussbritannien an Dänemark deen d' Schwellenlänner an d' pays en voie de dévlopement weider giff stigmatiséieren an den räischen Industrienatiounen weider Prerogativen giff gin (z.B Duebel su héich Pollutiouns- an Emmissiounswerter vis à vis vun den aarmen Länner) Eng aaner interessant Demo war haut d' Tuvalu-Demo "Tuvalu is the real deal" war eng Manifestatioun vun puer NGO's an och den Europäeschen Jonken Gréngen iwwert den Mikrostaat Tuvalu, deen enorm a Gefor ass an riskeiert duerch den Klimawandel ganz ze verschwannen.
Links:
http://www.zeit.de/politik/ausland/2009-12/klimagipfel-entwicklungslaender-konflikt
http://www.greenon2009.eu/?p=320#more-320
http://www.bmu-klimaschutzinitiative.de/en/home_i
http://www.greenon2009.eu/?p=323
FacebookGroup "Against Danish Proposal"
http://www.facebook.com/group.php?gid=226589410983&ref=ts
Dienstag, 8. Dezember 2009
COP15: End of Day II - Stigmatize the Poor and Wrong Answers

Cop15 is up to a bad start:
- Today the E.U has agreed with Saudi-Arabia to include carbon capture as a subsized technology. (The highly dangerous and environmental-unfriendly technology is very controversial among scientists and rejected by environmental activists around the world, The effect on storing CO2 is both highly expensive and dangerous, natural carbon dioxide leaks can be lethal to both the environment and human beings)
- Furthermore the leaking of the so called "Danish text" (by the U.S, U.K and Danish delegation) has provoked a harsh reaction from the delegation of developing countries: The text that ought to be a basis for next week's talks states that rich countries should get more power and prerogatives over the developing world:
"The UN Copenhagen climate talks are in disarray today after developing countries reacted furiously to leaked documents that show world leaders will next week be asked to sign an agreement that hands more power to rich countries and sidelines the UN's role in all future climate change negotiations.
The document is also being interpreted by developing countries as setting unequal limits on per capita carbon emissions for developed and developing countries in 2050; meaning that people in rich countries would be permitted to emit nearly twice as much under the proposals.
The so-called Danish text, a secret draft agreement worked on by a group of individuals known as "the circle of commitment" – but understood to include the UK, US and Denmark – has only been shown to a handful of countries since it was finalised this week." (guardian.co.uk)
further reading:
- http://www.guardian.co.uk/environment/2009/dec/08/copenhagen-climate-summit-disarray-danish-text
- http://en.wikipedia.org/wiki/Carbon_capture_and_storage
-
Don't FUCK The Climate !
Dienstag, 24. November 2009
McDonald's goes "green"

Comment: Egal op den Chicken Nugget op engem Plastik oder Papeier Telller lait, d industriell Fleesch- an Massendéierhaltung ass een vun den gréissten Fakteuren déi zum Klimawandel baidroen! Wéineg Grond also sech en "gréngen" Mäntelchen ze gin wann virun engem en Stéck doudegt Déier lait wat nie d' Sonn gesinn huet, an matt den Schluechtiwwerräschter vun sengen Artgenossen gemässtet gouff. Mc Donald's hier Déierenfarms gëllen weltwait als enorm deiereschutzveruerchtend. Go Veggie! Go Vegan!
English:
Mc Donald's goes "green". The International Fast Food Mogul, Mc Donald's has decided to repaint it's colours from blood red to green because of their "environmental care". What a sharade! McMurder has the worst mass animal farms in history were animals are kept in horrifying circumstances! Go Veggie, Go Vegan!
Links:
http://www.google.com/hostednews/ap/article/ALeqM5iqmXMpQeaegr1H9vPZDkvfw8FoMgD9C5C6TO1
http://www.mccruelty.com/ Den offiziellen PETA Site zu McDonald's iwwert d' McDonald's Chicken Farms (Opgepasst, hai sin Videos déi verschidden Léit als stéierend ëmfannen)
Mittwoch, 18. November 2009
Die Uni brennt! Audimax Uni Trier besetzt!

Seit gestern Mittag 14.30 wird der Audimax der Uni Trier besetzt. Im Kader des bundesweiten Bildungstreikes haben 1000 Studenten an der Vollversammlung gestern teilgenommen, und seitem besetzen hunderte Studenten das Audimax(grösster Hörsaal der Uni. Trier).
"Mit überwältigender Mehrheit hat die
Vollversammlung der Studierenden die Besetzung des Audimax
beschlossen. Gestärkt durch eine hitzige Diskussion über die
allgemeinen Studienbedingungen stellte der AK Protest den Antrag auf
unbefristete Besetzung des größten Hörsaals der Universität Trier. Im
Schulterschluss mit den Studierenden der Universitäten in Österreich
und anderen deutschen Städten monieren sie die derzeitige Situation an den Hochschulen.
Es wurden AGs gebildet, die in den nächsten Tagen inhaltliche Forderungen erarbeiten werden." (AK PROTEST TRIER)
Die Studierenden protestieren für:
Soziale Öffnung der Hochschulen
den Abbau von Zulassungsbeschränkungen durch den Ausbau von Studienplätzen!
die Abschaffung von Studiengebühren und die gesetzlich verankerte Gebührenfreiheit von Bildung!
die finanzielle Unabhängigkeit der Studierenden – ohne Kredite!
die Abschaffung jeglicher Diskriminierung, auch in ihrer institutionalisierten Form gegenüber ausländischen Studierenden!
Abschaffung von Bachelor/Master in der derzeitigen Form
die Abkehr vom Bachelor als Regelabschluss!
das Ende von Verschulung, Regelstudienzeit und Dauerüberprüfung!
die Möglichkeit individueller Schwerpunktsetzung im Studium!
die tatsächliche Umsetzung der Mobilität zwischen den Hochschulen!
Demokratisierung des Bildungssystems
den Abbau von wirtschaftlichen Zwängen im Bildungsbereich!
die Mitbestimmung aller Beteiligten im Bildungssystem, u.a. durch Viertelparität in den Hochschulgremien!
die Einführung verfasster Studierendenschaften mit politischem Mandat in allen Bundesländern!
Verbesserung der Lehr- und Lernbedingungen
die Umsetzung freier alternativer Bildungskonzepte!
die Beendigung prekärer Beschäftigungsverhältnisse im Bildungsbereich!
die Aufstockung des Lehrpersonals auf ein pädagogisch tragbares Niveau! Dazu sind in den nächsten drei Jahren mindestens 8.000 Professuren, 4.000 Mittelbaustellen und 10.000 Tutor_innenstellen neu zu schaffen!
die Förderung aller Studierenden statt einseitiger Elitenbildung!
die Einheit von Forschung und Lehre statt der Exzellenzinitiative!
JEDEN TAG PLENUM um 10.30 & 18.00 !
Kommt vorbei! Besetzt unsere Uni mit! Unsere Uni brennt!
Weitere Links:
http://ak-protest-trier.blogspot.com/
http://www.volksfreund.de/Studenten-setzen-Audimax-Besetzung-fort;art1129,2267644
Youtube Video Besetzung: http://www.youtube.com/watch?v=J9riPlkCzv8
Mittwoch, 4. November 2009
Instability & Uncertainty in the South Americas

Whereas many people are fully aware of conflict areas such as Georgia, the Caucasus or the Middle East, the international press and most of all our politicians are totally unaware of the growing tensions in South America. In the North, tensions between Columbia and Venezuela are growing and are climaxing with the abduction and killing of a Colombian amateur soccer team last month. Sadly, the two countries seem to slither into a situation of mutual hatred and mistrust, also triggered and facillitated by their respective allies: The Bush-Administration, especially Robert Gates' drug enforcement and defense policy established new military outposts in Colombia and still 7 big military bases are to be build. Gates, who still occupies the seat of the Defense Secretary aswell as the new Obama-Administration seem to hold onto that policy. On the other side of the border, Hugo Chavez, leader of the Bolivarian Revolution interprets the very presence of American Army personnel and army hardware as an offensive act and he is not afraid of saying this out lout: Neither seems he afraid of throwing oil onto the fire, and signing the largest arms deal in the history of Venezuela with the Kremlin. The 2.2 billion loan accorded by the Kremlin to Chavez was the biggest Russian loan ever to be processed in post-soviet times, and as an act of grace, Venezuela promptly recognized the 2 seperatistic provinces Abkahzia and South Ossetia.(*) In addidtion, "Along with the weapon loan, Caracas received another $1 billion from the Russian oil consortium for its access to Venezuela's Junin-6 oil project, the country's Energy and Oil Minister Rafael Ramirez said in televised remarks Sept. 13. Chavez said he had also won Moscow's pledge to lead Venezuela's nuclear program, but stressed that he was not going to make an atomic bomb."(**)
Having said that, it seems not really suprising that the arms race in South America does not only flourish in Colombia and Venezuela but also stimulates other States to do so: The newest state that seems to be thriving for the bomb is Brasil. The country that was during years prophecied to become a global player due to its geo-strategical and important role in the natural resources area,(especially food, soy beans and wheat) never managed to meet this expectations: Multinationals bought millions of acres and the evil food giants such as Nestlé and Monsanto pillaged the rest. But now, the Brazilian Administration seems to have found a new way to rebuild their national pride: Brazil and Argentinia are massively expanding their Nuclear capacities by building new reactors(ex. Angra III reactor in Angra do Reis, BRA) . Both countries have overcome their status of mutual mistrust and reinforced the ABACC(***)(Argentinan-Brazilian Agency for the Control of Nuclear Material), which is not only a civil but futhermore a military institution due to the fact that inspection of weapon and enrichment facilities are one of their tasks. Technologically, both countries have without any doubt the possibility to process Nuclear Weapons: Both Brazil and Argentinia entertained small atomic bomb programs in the 1960s and 1970s. Argentinia even traded between 1960-1964 115 tons of "homemade" yellow cake (concentrated uranium powder) against Israeli-made weapons grade plutonium from the infamous Dimona reactor, in the Negev, Israel.(****) Brazil itself run a covert atomic program in response to the Argentinian project and sucessfully enriched plutonium up to 20% by the year of 1985. No wonder both countries founded the ABACC in order to check on each others arsenals, hence now, the ABACC is becoming an interesting instrument for both countries to canalize their efforts. On September 28th 2009, Brazilian Vice-President Alencar told local press officials that due to the 15'000 km of borders, the strategic position and growing military presence of the U.S, Brazil should reinstate its Nuclear Weapons Program. Although a spokesperson of Lula da Silva, Brazilian President denounced this and stressed that this was not necessarily the position of the government, Brazil thus has the resources and technologies to procreate Nuclear Weapons. Strangely only a handful of media has covered this, although similar statements from Ahmadinejad are always making front pages, and Alencar's statement violates the same international obligations and treaties that also apply for Iran. Although Brazilian media downplayed Alencar's statements, they are absolutely nothing new: 2 years ago, the Brazilian Deputy Defense Minister de Barros-Moreira publicly lobbied for the Brazilian bomb, (*****) and many Brazilians don't reject the idea that "la gran potencia" shall back up their policies with Nuclear weapons. Alencar said during this infamous press conference that this would be the only way for a nation, to find respect and recognition on the international level. To prove his point, he namely spoke of the Pakistani bomb.
Another decision by Robert Gates that led to unanimous reactions of Brazil, Argentina and Venezuela was the reactivation of the IV. U.S Navy Fleet that is stationed in Florida. Without consultation of its partners in South America, the Bush Administration decided to reactivate the fleet for the "war against narcotics" in the Caribbean(which should be a Customs and Coast Guard operation rather then a military op'). This summer, Pres. Obama ordered this summer to reactivate more of the mothballed vessels in Florida. Reactions from the South Americas were firm: Brazil signed a new arms deal with France mostly focussing on naval warfare technology and Venezuela annouced that its new Russian-made Sukhoi Su-30 planes would just suit perfect to sink American vessels when trying to enter Venezuelian waters.
Futhermore, the pan-american solidarity for the expulsion of Hondurian President Zelaya was most harshly criticized by Brazil. The fact that the plane that abducted Zelaya refueled at an Airforce base where also American troops are stationed, made the Brazilian diplomacy burst out into very heavy criticism. Brazil responded and sheltered Zelaya their embassy in the Hondurian capital.
A gargantuan weapons race and many questions marks, that's how one could sum up the momentary political situation in South America, a situation where somehow everybody has made giant mistakes and nobody is ready to back off yet. Without
wanting to sound too melodramatic, some parallels strangely remind me of the cold war.
Notes
(*), (**) http://www.defensenews.com/story.php?i=4282026
(***) http://www.abacc.org/home.htm
(****), (*****) http://www.heise.de/tp/r4/artikel/31/31391/1.html
Further reading & inspiration:
http://www.guardian.co.uk/world/2009/aug/27/anger-america-colombia-bases-deal
http://www.huffingtonpost.com/robert-amsterdam/are-russias-arms-deals-to_b_245993.html
http://www.globalsecurity.org/wmd/world/brazil/nuke.http://english.aljazeera.net/news/americas/2009/09/200992682936702272.html
Dienstag, 29. September 2009
Wort.lu: Für Wahrheit und Recht" und Netzzensur

Freitag, 18. September 2009
The Simple Life - Sozi'en & Barroso

Mittwoch, 2. September 2009
Putin vs. Medvedev - An Analysis of Russian News Coverage

Sonntag, 2. August 2009
Déierenquälerei virun der Hausdir

Donnerstag, 23. Juli 2009
Xenophobie & Rumanophobie bei der Police Grand-Ducale ?

Mittwoch, 22. Juli 2009
Lady Gaga Lulling
Donnerstag, 16. Juli 2009
Human Rights Activist Estemirova abducted and assassinated in Chechnya
HUMAN RIGHTS ACTIVIST NATALIA ESTEMIROVA MURDERED IN RUSSIA
Natalia Estemirova, talking about her human rights work in Grozny, Chechnya
© Amnesty International
Russian human rights activist Natalia Estemirova, abducted and murdered on 15 July 2009
© Amnesty International
16 July 2009
"Natalia Estemirova's murder is a consequence of the impunity that has been allowed to persist by the Russian and Chechen authorities," said Irene Khan, Secretary General of Amnesty International.
Natalia Estemirova, one of the leading members of the Russian human rights NGO Memorial in Grozny, Chechnya, was abducted on Monday at around 8:30am local time. She was dragged into a white car (VAZ-2107) and driven off in an unknown direction. According to witnesses, Natalia Estemirova managed to shout out that she was being abducted.
Later on Monday, the Russian news agency Itar-TASSreported that her body had been found in the neighbouring republic of Ingushetia with gunshot wounds.
"Human rights violations in Russia, and especially in the North Caucasus, can no longer be ignored. And those who stand up for human rights need protection," said Irene Khan.
"The terrible tragedy of the killing of Natalia Estemirova is a crime that should be denounced by the authorities and every effort must be made to bring those responsible to justice. It is yet another attempt to try to gag civil society in Russia and highlights the instability in the region."
"Natalia Estemirova was a most courageous and inspiring woman who never tired of defending the human rights of others. She was a truly exceptional person and a friend to many of us."
"We are shocked and saddened by the news of her death and wish to express our deepest sympathy for the family of Natalia Estemirova, for her friends and for her colleagues."
Natalia Estemirova's work was crucial in documenting human rights violations in the region, such as torture and other ill-treatment, unlawful killings and enforced disappearances, since the start of the second Chechnya war in 2000. She also devoted herself to providing assistance to displaced people and other socially disadvantaged groups. No one has claimed responsibility, but colleagues believe she was killed for her human rights activities.
Her work has been recognized both at home and internationally by numerous awards, including the Robert Schuman medal of the European Parliament (2005), the Right Livelihood Award of the Swedish Parliament (2004 - the so-called Alternative Nobel Peace Prize), and she was the first recipient of the Anna Politkovskaya Award (2007).
The murder of Natalia Estemirova sheds further light on the precarious circumstances in which human rights defenders work in the Russian Federation. It follows the killings earlier this year of human rights lawyer Stanislav Markelov and journalist Anastasia Baburova, both close friends and colleagues of journalist Anna Politkovskaya, who herself was murdered in 2006.
Amnesty International has called for an end to impunity for the murder of human rights defenders, journalists and lawyers in Russia.
Samstag, 11. Juli 2009
Hopefully Lady Gaga saw this...
Montag, 6. Juli 2009
Taciturn European Left and Iran
Donnerstag, 25. Juni 2009
Solidarität mit den friedlichen Protesten im Iran

déi jonk gréng sind äußerst beunruhigt über die politische Situation im Iran.
Nachdem bereits dutzende DemonstrantInnen im Kugelhagel der iranischen Revolutionsgarden gestorben sind, mehren sich die Berichte
aus dem Iran, die davon zeugen dass Polizei und Armee immer härter gegen die
größtenteils friedlich protestierenden Menschen vorgehen, um die Proteste gewaltsam zu ersticken.
déi jonk gréng fordern die Luxemburger Regierung auf, die brutale Vorgehensweise des Mullah Regimes weiterhin zu kritisieren, dies auch auf europäischer Ebene. Des weiteren fordern wir Außenminister Asselborn auf, den Iranischen Botschafter zu bestellen um offiziell Protest einzulegen! Luxemburg und die Europäische Union dürfen nicht stillschweigend zusehen wie im Iran die elementarsten Menschenrechte mit Füßen getreten werden!
déi jonk gréng unterstützen die Protestdemonstration der iranischen Gemeinschaft in Luxemburg und der ASTI am Freitag 12:00 - 14:00, Place de la Constitution, Luxemburg.
Philippe Schockweiler Nadine Schmit
Sprecher déi jonk gréng Sprecherin dèi jonk gréng
Material:
Flickr Foto-Channel:
http://www.flickr.com/phot
http://www.flickr.com/phot
(Achtung!: eine dieser Bilder können als sehr störend empfunden
werden)
http://www.flickr.com/phot
Artikel der Gruenen Jugend Deutschland:
http://www.gruene-jugend.d
Samstag, 13. Juni 2009
Wat Wort.lu Liersen wieklech haassen!

Mittwoch, 10. Juni 2009
European Parliament New course: Far right!

Mittwoch, 3. Juni 2009
Datenschutz-Magouille beim selbsternannten Datenschützer
Sonntag, 31. Mai 2009
Hammel ! Mann !
Sonntag, 17. Mai 2009
Slavic Pride: N. Alexseyev released - Igor Baev to be sentenced to 15 days of imprisonment

Nikolai Alekseyev and Igor Baev both visited Luxembourg in Feb. 2009 where they met with the Green party.
Protest for the release of the illegally detained gay rights activists! Write to your government and write to your Russian Embassy to put pressure on Moscow officials! Email adresse Russian Embassy Luxembourg: ambruslu @ pt . lu
Source: http://gayrussia.ru/events/detail.php?ID=13449 (in Russian - soon to come in English)
Freitag, 15. Mai 2009
Ons EU Deputéiert an Déiereschutz
Gebt den Tieren eine Stimme
(iwwerholl vun www.alpa.lu - en superen Beitrag a gudd rechercheiert! alle Respekt)Unsere EU-Parlamentarier und der Tierschutz
Schriftliche Erklärungen 2004-2009 - eine Bilanz
Zusammenfassung von John Trezzi, Mitglied der ALPA
Vorwort :
Einreichung von schriftlichen Erklärungen
Die europäischen Abgeordneten können auf schriftliche Erklärungen zurückgreifen, um eine Debatte zu einer Angelegenheit aus dem Tätigkeitsbereich der Union herbeizuführen oder erneut aufzugreifen.
Schriftliche Erklärung – Annahmeverfahren
Zur Einreichung einer schriftlichen Erklärung schlägt eine Gruppe von (höchstens 5) Abgeordneten ihren Kollegen vor, durch ihre Unterschrift einen Text anzunehmen. Erhält die schriftliche Erklärung die Unterschriften der Mehrheit der Mitglieder des Europäischen Parlaments, so wird sie dem Präsidenten übermittelt, der dies im Plenum mitteilt.
Eine derartige Erklärung wird am Ende der Tagung mit Angabe der Namen der Unterzeichner an die angegebenen Institutionen übermittelt. Sie wird ins Protokoll der Sitzung aufgenommen, in der sie bekannt gegeben wird. Mit dieser Veröffentlichung ist das Verfahren abgeschlossen.
Eine schriftliche Erklärung, die mehr als drei Monate in dem Register gestanden hat, und nicht von mindestens der Hälfte der Mitglieder des Parlaments unterzeichnet wurde, wird hinfällig. (393 von 785)
Wichtige schriftliche Erklärungen 2004 – 2009 zu Tierschutzthemen
0020/2005 : zu Ausfuhrerstattungen für den Export lebender Tiere in Drittländer
0038/2006 : zum Verbot von Robbenprodukten in der Europäischen Union
0002/2007 : zu einem EU-weiten Verbot von Stierkämpfen
0040/2007 : zu Verwendung von Primaten in wissenschaftlichen Versuchen
0086/2007 : zu Hundekämpfen in der EU
0099/2008 : Zum Transport von Schlachtpferden
0012/2009 : Zum Wohlergehen von Haustieren und streunenden Tieren
Quellen:
Europäisches Parlament – Schriftliche Erklärungen
www.europarl.europa.eu/activities/plenary/writtenDecl.do;jsessionid=D2C013C6CB08C0AFE3EFFC8544E30AAD.node2?language=DE
Unsere Abgeordneten
www.europarl.europa.eu/members/public/geoSearch/search.do?country=LU&language=DE
0020/2005 vom 11.4.2005
Ausfuhrerstattungen für den Export lebender Tiere in Drittländer
Ref: PE 357.515v01-00 Or. EN P6_DCL(2005)0020
P6_TA(2005)0307
Verfasser(in) : Neil Parish, Paulo Casaca, Marios Matsakis, Caroline Lucas, Miguel Portas
Erklärung des Europäischen Parlaments zu Ausfuhrerstattungen für den Export lebender Tiere in Drittländer
Das Europäische Parlament,
– gestützt auf Artikel 116 seiner Geschäftsordnung,
A. unter Hinweis darauf, dass alljährlich 200 000 lebende Tiere aus der Europäischen Union in den Libanon und nach Ägypten ausgeführt werden,
B. unter Hinweis darauf, dass in den letzten Jahren Ausfuhrerstattungen in Höhe von rund 60 Mio. EUR jährlich für den Export dieser Tiere gezahlt wurden und dass im Jahr 2005 bis zu 77 Mio. EUR für Ausfuhrerstattungen bereitstehen,
C. besorgt darüber, dass die Transporte bis zu zehn Tage dauern können, dass die Behandlung und Schlachtung der Tiere bei der Ankunft häufig nach Methoden erfolgt, die nach EU-Recht verboten sind, und dass diesen Tieren somit großes Leid zugefügt wird,
D. besorgt darüber, dass die geltenden Rechtsvorschriften nicht durchgesetzt werden und auf jeden Fall unzureichend sind, um das Wohlergehen der Tiere zu schützen,
1. erkennt an, dass die Europäische Union Tiere als empfindungsfähige Wesen etrachtet;
2. fordert die Kommission und den Rat auf, das System der Ausfuhrerstattungen für den Export lebender Tiere in Drittländer umgehend und dauerhaft abzuschaffen;
3. fordert, dass öffentliche Mittel stattdessen für Programme zur Förderung und zum Schutz des Wohlergehens von Tieren ausgegeben werden;
4. beauftragt seinen Präsidenten, diese Erklärung mit den Namen der Unterzeichner dem Rat und der Kommission zu übermitteln.
Angenommen
Fristbeginn : 11.4..2005
Fristablauf: 11.7.2005
Anzahl der Unterzeichner : 373
Diese schriftliche Erklärung haben unsere Vertreter :
Mitgetragen : Mr Spautz, Mr Turmes
Nicht mitgetragen: Mr Goebbels, Mme Hennicot-Schoepges, Mme Lulling, Mme Polfer,
0038/2006 (15.05.2006)
Verbot von Robbenprodukten in der Europäischen Union
Ref : PE 374.553v01-00 Or. EN P6_DCL(2006)0038
P6_TA(2006)0369
Verfasser(in) : Carl Schlyter, Paulo Casaca, Karl-Heinz Florenz, Mojca Drčar Murko, Caroline Lucas
Das Europäische Parlament ,
– gestützt auf Artikel 116 seiner Geschäftsordnung,
A. in der Erwägung, dass in den letzten vier Jahren im Nordwestatlantik mehr als anderthalb Millionen Jungtiere von Sattelrobben abgeschlachtet wurden, wobei die allermeisten dieser Tiere weniger als drei Monate alt waren,
B. in der Erwägung, dass zum letzten Mal in den 1950er- und 1960er-Jahren so viele Robben pro Jahr abgeschlachtet wurden wie heute und dass die Robbenbestände damals um zwei Drittel zurückgegangen sind,
C. in der Erwägung, dass die Robbenfänger im Durchschnitt noch nicht einmal 5 % ihres Einkommens aus dem Robbenfang beziehen, der ihnen zudem nur wenige Tage Arbeit im Jahr bietet,
D. in der Erwägung, dass eine internationale Tierärztegruppe zu dem Schluss gelangt ist, dass 42 % der von ihnen untersuchten abgeschlachteten Robben möglicherweise das Fell abgezogen wurde, als sie bei vollem Bewusstsein waren,
E. in der Erwägung, dass die Einfuhr der Felle von Jungtieren der Sattelrobben (whitecoats) und Mützenrobben (bluebacks) und von Waren aus diesen Pelzfellen in der Gemeinschaft 1983 in der Richtlinie 83/129/EWG(1) untersagt wurde; dass die Robbenfänger jetzt einige Tage abwarten, bis die Jungtiere der Sattelrobben das Fell gewechselt haben und die Waren von diesen Tieren weiterhin in die Europäische Union eingeführt werden,
F. in der Erwägung, dass mehrere Mitgliedstaaten der Europäischen Union (Belgien, Luxemburg und Italien) bereits Schritte unternommen haben, um den Handel mit Robbenprodukten unter Verbot zu stellen, und andere (Vereinigtes Königreich und Niederlande) Schritte in Erwägung ziehen,
G. in der Erwägung, dass in den USA, Mexiko und Kroatien der Handel mit Robbenprodukten verboten wurde,
H. in der Erwägung, dass der Europarat derzeit über den Antrag berät, die Einfuhr und Verwendung von Robben und Robbenteilen unter Verbot zu stellen,
1. ersucht die Kommission, unverzüglich den Entwurf einer Verordnung zu erarbeiten, in der die Ein- und Ausfuhr und der Verkauf sämtlicher Produkte aus Sattel- und Mützenrobben untersagt werden;
2. ist der Ansicht, dass diese Verordnung keine Auswirkung auf die traditionelle Robbenjagd der Inuit haben sollte, die jedoch nur 3 % des derzeitigen Jagdumfangs ausmacht;
3. beauftragt seinen Präsidenten, diese Erklärung mit den Namen der Unterzeichner dem Rat und der Kommission zu übermitteln
Angenommen
Fristbeginn : 15.5.2006
Fristablauf: : 15.9.2006
Anzahl der Unterzeichner : 425
Diese schriftliche Erklärung haben unsere Vertreter :
Mitgetragen : Mr Spautz, Mr Turmes
Nicht mitgetragen: Mr Goebbels, Mme Hennicot-Schoepges, Mme Lulling, Mme Polfer,
0002/2007 15.1.2007
Zu einem EU-weiten Verbot von Stierkämpfen
Ref : PE 384.004v01-00 2/2 DC\646934DE.doc
Verfasser(in) : Robert Evans, Mojca Drčar Murko, Gitte Seeberg und Carl Schlyter
Das Europäische Parlament, – gestützt auf Artikel 116 seiner Geschäftsordnung,
A. in Kenntnis des Protokolls Nr. 33 zum EG-Vertrag, in dem Tiere als „fühlende Wesen“ anerkannt werden und der Wunsch der Union zum Ausdruck gebracht wird „sicherzustellen, dass der Tierschutz verbessert und das Wohlergehen der Tiere als fühlende Wesen berücksichtigt wird“,
B. in der Erwägung, dass Stierkämpfe nie von irgendeinem EU-Organ zum kulturellen Erbe erklärt wurden und kein Mitgliedstaat unter Berufung auf kulturelle Hintergründe irgendwelche EU-Finanzmittel oder Beihilfen für Stierkämpfe beantragt hat und somit diese nur als übliche Praxis anzusehen, die ein Schaugeschäft geworden ist,
C. in der Erwägung, dass es beim Stierkampf darum geht, Stiere zu hetzen, zu erschöpfen, zu verletzen und/oder zu töten, wobei jährlich in der EU über 40 000 Stiere zu Tode kommen,
D. in der Erwägung, dass die Praxis des Stierkampfs im Widerspruch steht zu den kühnen und ehrgeizigen Schritten im Rahmen des Aktionsplans der Kommission für das Wohlergehen der Tiere für 2006-2010, mit dem die EU in vorderster Front bei den Bemühungen um eine weltweite Verbesserung des Wohlergehens der Tiere steht,
1. fordert die Kommission auf, im Sinne der Reaktion des Parlaments auf den Aktionsplan für das Wohlergehen der Tiere tätig zu werden, wonach alle Tiere, nicht nur landwirtschaftliche Nutztiere und Versuchstiere, in die Tierschutzmaßnahmen der EU einzubeziehen sind;
2. fordert die Kommission auf, weitere Schritte zu unternehmen, um sicherzustellen, dass Landwirtschaftsbeihilfen der EU nicht an Viehzüchter vergeben werden können, die Stiere zur Verwendung in Stierkämpfen züchten;
3. fordert die Kommission und die Mitgliedstaaten auf, sich dafür einzusetzen, dass die Stierkämpfe in das umfassendere Konzept der EU für das Wohlergehen der Tiere einbezogen werden, und auf ein EU-weites Verbot von Stierkämpfen hinzuwirken;
4. beauftragt seinen Präsidenten, diese Erklärung zusammen mit den Namen der Unterzeichner an die Kommission und die Regierungen der Mitgliedstaaten zu übermitteln.
Hinfällig
Fristbeginn : 15.1.2007
Fristablauf: 15.4.2007
Anzahl der Unterzeichner : 211
Diese schriftliche Erklärung haben unsere Vertreter :
Mitgetragen : Mr Turmes
Nicht mitgetragen: Mr Goebbels, Mme Hennicot-Schoepges, Mme Lulling, Mme Polfer, Mr Spautz
0040/2007 23/04/2007
Verwendung von Primaten in wissenschaftlichen Versuchen
Ref: : PE 388.117v01-00 Or. EN P6_DCL(2007)0040
Verfasser(in) : Jens Holm, Rebecca Harms, John Bowis, Martine Roure, Mojca Drčar Murko
Das Europäische Parlament, gestützt auf Artikel 116 seiner Geschäftsordnung,
A. in der Erwägung, dass mehr als 80 % der Teilnehmer an einer 2006 von der Kommission durchgeführten öffentlichen Anhörung zu Tierversuchen die Verwendung von Primaten in Versuchen für nicht hinnehmbar hielten;
B. in der Erwägung, dass jedes Jahr mehr als 10 000 Primaten zu Versuchen in EU-Labors eingesetzt werden;
C. in der Erkenntnis, dass bei fast allen Primatenarten die DNA zu mehr als 90 % mit der des Menschen übereinstimmt und dass Primaten in Gefangenschaft anerkanntermaßen sehr leiden können;
D. in der Erwägung, dass 26 % der Primatenarten vom Aussterben bedroht sind, dass in freier Wildbahn gefangene Primaten weiterhin in Labors benutzt werden und es darüber hinaus schwierig sein könnte, Primaten vor Bedrohungen wie der des Verzehrs durch den Menschen zu schützen, wenn sich die Auffassung durchsetzt, dass diese Arten von wissenschaftlichen Einrichtungen im Westen ohne jede Beschränkung verwendet werden;
E. in der Erwägung, dass der fortgeschrittenen Technik und Technologie heute alternative Methoden zur Verfügung stehen, die nachweislich effizienter und zuverlässiger sind als Versuche an Primaten, so zum Beispiel die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRI), die Mikrodosierung, die Computermodellierung oder die Gewebe- und Zellkultivierung;
F. in der Erkenntnis, dass trotz genetischer Ähnlichkeiten zwischen dem Menschen und anderen Primaten wichtige Unterschiede bestehen und Versuche an Primaten die Genauigkeit auf Menschen beruhender Studien nicht erreichen können,
1. fordert die Kommission, den Ministerrat und das Europäische Parlament auf, das Verfahren zur Überprüfung der Richtlinie 86/609/EG als Gelegenheit zu nutzen, um:
a) der Einstellung der Verwendung von Menschenaffen und in freier Wildbahn gefangenen Affen in wissenschaftlichen Versuchen höchste Priorität einzuräumen;
b) einen Zeitplan für die Ersetzung sämtlicher Primaten in wissenschaftlichen Versuchen durch Alternative aufzustellen;
2. beauftragt seinen Präsidenten, diese Erklärung zusammen mit den Namen der Unterzeichner dem Rat, der Kommission und den Mitgliedstaaten zu übermitteln.
Angenommen
Fristbeginn : 23/04/2007
Fristablauf : 06/09/2007
Anzahl der Unterzeichner : 433
Diese schriftliche Erklärung haben unsere Vertreter :
Mitgetragen : Mme Hennicot-Schoepges, Mme Polfer, Mr Spautz, Mr Turmes
Nicht mitgetragen: Mr Goebbels, Mme Lulling,
0086/2007 10.10.2007
Zu Hundekämpfen in der EU
Ref: PE 396.870v01-00 Or. EN P6_DCL(2007)0086
Verfasser(in): Jim Allister, Neil Parish, Mairead McGuinness, James Nicholson und Ville Itälä
Das Europäische Parlament,
– gestützt auf das Protokoll Nr. 33 zum EG-Vertrag, in dem Tiere als „fühlende Wesen“ bezeichnet werden und der Wunsch der Union zum Ausdruck gebracht wird, „sicherzustellen, dass der Tierschutz verbessert und das Wohlergehen der Tiere als fühlende Wesen berücksichtigt wird“,
– gestützt auf Artikel 116 seiner Geschäftsordnung,
A. in der Erwägung, dass die Verordnung (EG) Nr. 998/2003 die Verbringung von Hunden und anderen Haustieren innerhalb der EU regelt,
B. in der Erwägung, dass in der BBC-Sendung Panorama vom 30. August 2007 das abscheuliche Milieu der Hundekämpfe in Europa und der Besorgnis erregende Handel mit Kampfhunden in der EU gezeigt wurden,
C. in der Erwägung, dass Hundekämpfe barbarisch sind und sie in keiner Weise als legitimer Sport angesehen werden können,
D. in der Erwägung, dass diese Praxis im Widerspruch zu den im Aktionsplan der Kommission für Tierschutz 2006-2010 dargelegten Schritten steht, die auf eine weltweite Verbesserung des Wohlergehens der Tiere gerichtet sind,
1. fordert die Kommission auf, der Antwort des Parlaments auf den Aktionsplan für Tierschutz Rechnung zu tragen und der Forderung nachzukommen, alle Tiere und nicht nur landwirtschaftliche Nutztiere in die Tierschutzmaßnahmen der EU einzubeziehen; 2. fordert die Kommission auf, weitere Schritte zu unternehmen, um sicherzustellen, dass Hundekämpfe überall in der EU verboten werden;
3. fordert die Kommission auf, die Funktionsweise der in der Verordnung (EG) Nr. 998/2003 vorgesehenen EU-Regelung für Heimtierausweise einer Überprüfung zu unterziehen, um sicherzustellen, dass der Zweck dieser Vorschrift nicht durch die Falschdeklarierung von Hunden vereitelt wird;
4. beauftragt seinen Präsidenten, diese Erklärung mit den Namen der Unterzeichner der Kommission und den Regierungen der Mitgliedstaaten zu übermitteln.
Hinfällig
Fristbeginn : 10/10/2007
Fristablauf : 24/01/2008
Anzahl der Unterzeichner : 117
Diese schriftliche Erklärung haben unsere Vertreter :
Mitgetragen : Mr Turmes
Nicht mitgetragen: Mr Goebbels, Mme Hennicot-Schoepges, Mme Lulling, Mme Polfer, Mr Spautz
0099/2008 17.11.2008
Zum Transport von Schlachtpferden
Ref : PE 415.835v01-00 Or. EN P6_DCL(2008)0099
Verfasser(in) : Elizabeth Lynne, Satu Hassi, Roger Helmer und Christel Schaldemose :
Das Europäische Parlament, gestützt auf Artikel 116 seiner Geschäftsordnung,
A. in der Erwägung, dass jährlich ca. 100 000 Pferde über unnötig große Entfernungen in die Europäische Union oder innerhalb der Europäischen Union zur Schlachtung transportiert werden,
B. in der Erwägung, dass gut dokumentierte Nachweise darüber vorliegen, dass Pferde mit einem unzureichenden Raumangebot und ohne die angemessenen gesetzlich vorgeschriebenen Ruhezeiten über große Entfernungen transportiert werden, was zu zahlreichen tierschutzrelevanten Problemen wie Verletzungen, Krankheiten, Erschöpfung und Dehydrierung führt,
C. in der Erwägung, dass alles darauf hindeutet, dass die Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates über den Schutz von Tieren beim Transport und damit zusammenhängenden Vorgängen nicht mit Nachdruck durchgesetzt wurde,
D. in der Erwägung, dass von der Kommission eine Überprüfung der Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates durchgeführt wird,
1. fordert die Mitgliedstaaten und die Kommission nachdrücklich auf, die Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates energisch durchzusetzen;
2. verweist auf das umfassende Dossier, das von der Tierschutzorganisation World Horse Welfare gesammelte Nachweise über den Transport von Schlachtpferden über große Entfernungen in Europa enthält;
3. fordert die Kommission und die Mitgliedstaaten auf, diese Nachweise im Rahmen der Überprüfung der Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates einer eingehenden Prüfung zu unterziehen; 4. beauftragt seinen Präsidenten, diese Erklärung mit den Namen der Unterzeichner dem Rat, der Kommission und den Parlamenten und Regierungen der Mitgliedstaaten zu übermitteln.
Hinfällig
Fristbeginn : 17.11.2008
Fristablauf : 12.3.2009
Anzahl der Unterzeichner : 103
Diese schriftliche Erklärung haben unsere Vertreter :
Mitgetragen : Mr Turmes
Nicht mitgetragen: Mr Goebbels, Mme Hennicot-Schoepges, Mme Lulling, Mme Polfer, Mr Spautz
0012/2009 (2.2.2009)
Zum Wohlergehen von Haustieren und streunenden Tieren
Ref : PE 419.586v01-00 Or. EN P6_DCL(2009)0012
Verfasser(in) : Alain Hutchinson, David Hammerstein und Neil Parish
Das Europäische Parlament,
– in Kenntnis des Europäischen Übereinkommens zum Schutz von Heimtieren (CETS Nr. 125),
– gestützt auf Artikel 116 seiner Geschäftsordnung,
A. in der Erwägung, dass kein für alle Mitgliedstaaten geltender einheitlicher oder spezieller Text für den Schutz von Haustieren und streunenden Tieren existiert, B. in der Erwägung, dass das Europäische Übereinkommen zum Schutz von Heimtieren unvollständig ist und nicht von allen Mitgliedstaaten unterzeichnet wurde, C. in der Erwägung, dass es in vielen Mitgliedstaaten nach wie vor zu Fällen von Misshandlung von Haustieren und streunenden sowie ausgesetzten Tieren kommt, 1. fordert die EU auf, Maßnahmen einzuführen, um sicherzustellen, dass die Mitgliedstaaten harte Strafen verhängen für das Aussetzen oder die Misshandlung von Haustieren oder streunenden Tieren, und die Mitgliedstaaten zu beauftragen, auf nationaler Ebene ein Verwaltungssystem für die Aufgreifung, Sterilisation und Impfung einzuführen; 2. fordert die Kommission und den Rat auf, alle Mitgliedstaaten zur Unterzeichnung des Europäischen Übereinkommens zum Schutz von Heimtieren und zum Erlass der neuen Maßnahmen aufzufordern
3. fordert die Kommission und den Rat auf, Mitgliedstaaten, die das oben genannte Übereinkommen nicht einhalten und die neuen Maßnahmen nicht ergreifen, mit Strafen zu belegen;
4. beauftragt seinen Präsidenten, diese Erklärung mit den Namen der Unterzeichner den Parlamenten der Mitgliedstaaten, dem Rat und der Kommission zu übermitteln.
Hinfällig
Fristbeginn : 02/02/2009
Fristablauf : 07/05/2009
Anzahl der Unterzeichner : 294
Diese schriftliche Erklärung haben unsere Vertreter :
Mitgetragen : Mr Turmes
Nicht mitgetragen: Mr Goebbels, Mme Hennicot-Schoepges, Mme Lulling, Mme Polfer, Mr Spautz
Die Bilanz unserer EU-Parlamentarier:
Von diesen 7 wichtigen Erklärungen der Wahlperiode 2004-2009 haben unsere Vertreter
• Mr GOEBBELS (LSAP) keine mitgetragen
• Mme HENNICOT-SCHOEPGES (CSV) eine mitgetragen
• Mme LULLING (CSV) keine mitgetragen
• Mme POLVER (DP) eine mitgetragen
• Mr SPAUTZ (CSV) drei mitgetragen
• Mr TURMES (Déi Gréng) alle 7 mitgetragen
Weitere Kommentare zu diesen wichtigen Erklärungen finden sie auf der Homepage der ALPA . Hier finden Sie auch weitereInformationen zu den verschiedenen Themen
0038/2006 : zum Verbot von Robbenprodukten in der Europäischen Union
www.alpa.lu/forums/viewtopic.php?t=245
0002/2007 : zu einem EU-weiten Verbot von Stierkämpfen
www.alpa.lu/forums/viewtopic.php?t=10
0040/2007 : zu Verwendung von Primaten in wissenschaftlichen Versuchen
www.alpa.lu/forums/viewtopic.php?t=48
0086/2007 : zu Hundekämpfen in der EU
www.alpa.lu/forums/viewtopic.php?t=148
0099/2008 : Zum Transport von Schlachtpferden
http://www.alpa.lu/forums/viewtopic.php?t=486
0012/2009 : Zum Wohlergehen von Haustieren und streunenden Tieren
www.alpa.lu/forums/viewtopic.php?t=571
Artikel als PDF downloaden: PDF (108 KB)
Den Wähler/innen sei es überlassen die entsprechenden Konklusionen zu ziehen.